Blog über Carl Huter´s Original-Menschenkenntnis & Kallsiophie, nichtakademisch, im aktuellen Kontext.

Freitag, 29. Januar 2010

"AKHIRA" = EWIGES LEBEN. "DUNYA" = ILLUSION. ÜBERBLICK STAATSBANKROTTE. (CHZA1)






Der Staatsbankrott ein Ausnahmezustand? Weit gefehlt. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Praktisch alle Länder waren schon einmal pleite – oder sogar mehrfach. Einige Staaten gingen in der Not sogar dazu über, Gläubiger zu exekutieren. Hier die spektakulärsten Fälle von Staatsbankrott.



Dass Länder zahlungsunfähig sind, ist wahrlich kein neues Phänomen. Die US-Ökonomen Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart haben für 66 Länder über acht Jahrhunderte hinweg sämtliche Staatspleiten registriert. Auch Charles Blankart und Erik Fasten von der Humboldt-Universität erforschten die Zahlungsunfähigkeit von Staaten. Hier die spannendsten Befunde im Überblick.

Quellen:
Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff: This Time is Different: A Panoramic View of Eight Centuries of Financial Crises.
Charles Blankart und Erik Fasten: Krise, Krisenbekämpfung und Staatsbankrott. Schweizer Monatshefte, Ausgabe 973.
Foto: dpa und Carl-Huter-Zentral-Archiv






China
Die Form des offenen Staatsbankrotts stelle eine Ausnahme unter den Staatsbankrotten dar, betonen die Ökonomen Blankart und Fasten. Meist zögen souveräne Herrscher in Finanznot den Weg des verdeckten Staatsbankrotts vor, indem sie ihre Zahlungsunfähigkeit durch Münzverschlechterung und das Drucken von Papiergeld hinauszögerten. Erst später, wenn die Geldillusion dahinfalle, müssten sie dann zugeben, zahlungsunfähig zu sein. Ein frühes Beispiel hierfür ist China: Während der Ming-Dynastie kam es zur Papiergeldinflation mit dem nachfolgenden Staatsbankrott von 1425. Zu Schaden kommen beim verdeckten Staatsbankrott nicht nur einzelne Gläubiger, sondern die breite Bevölkerung, deren Ersparnisse vernichtet werden. Nach Staatspleiten in den Jahren 1921 und 1939 leistete sich China allerdings keine Zahlungsausfälle mehr.
Foto: dpa



Großbritannien
In der frühen Phase ihrer wirtschaftlichen Entwicklung waren "praktisch alle Länder" schon einmal zahlungsunfähig, betonen Reinhart und Rogoff. Das gilt auch für Großbritannien. Das Land steht demnach sogar für den ersten großen Staatsbankrott in Europa: 1340 musste Edward III. nach einem verpatzten Angriff auf Frankreich, der zum Hundertjährigen Krieg führte, den Schuldendienst gegenüber italienischen Geldgebern einstellen. Ein Jahrhundert später, in Folge einer langen Wertminderung der Währung, beschlagnahmte Henry VIII. Ländereien der katholischen Kirche. Zwar kam es nicht wirklich zum Zahlungsausfall, allerdings dienten die von Exekutionen begleiteten Beschlagnahmungen dem Zweck, Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Foto: ap

Frankreich
Zwischen den Jahren 1500 und 1800 legte Frankreich stolze acht Staatsbankrotte hin. Wenn die französischen Könige ihre Auslandsschulden nicht mehr begleichen konnten, neigten sie im Übrigen dazu, einfach inländische Gläubiger zu exekutieren. Reinhart und Rogoff nennen das ironisch eine "frühe Form der Umschuldung". Der französische Finanzminister Abbe Terray, von 1768 bis 1774 im Amt, empfahl den Regierenden, mindestens alle 100 Jahre in einen Staatsbankrott zu rauschen, um wieder ein "Gleichgewicht" herzustellen. Vom Dauer-Pleitegänger entwickelte sich Frankreich dann jedoch zum stabilen Staat. Seit 1812 war das Land nie mehr zahlungsunfähig.
Foto: ap



Portugal
Bis 1800 war Portugal nur ein einziges Mal zahlungsunfähig, nämlich im Jahr 1560. Dann erlitt das Land allerdings im 19. Jahrhundert gleich fünf Mal den Staatsbankrott: 1828, 1837, 1841, 1852 und 1890. Anfang des Jahres 2009 wurde dann die Zahlungsfähigkeit von Portugal von den Finanzmärkten erneut in Frage gestellt.
Foto: Reuters, Carl-Huter-Zentral-Archiv

Gruss an meinen Sohn Jorge in Madrid (Foto links) by Medical-Manager Wolfgang Timm, Deutschland.


Spanien
Spanien ist der Spitzenreiter, wenn es um Staatsbankrotte geht. Das Land hat es nach den Berechnungen von Reinhart und Rogoff hinbekommen, 13 Mal pleitezugehen. Bis 1800 war Spanien sechs Mal zahlungsunfähig, allein im 19. Jahrhundert sieben Mal. Seit seiner Unabhängigkeit verbrachte das Land knapp 24 Prozent seiner Jahre im Bankrott oder in der Umschuldung. König Philipp II. von Spanien erklärte zwischen 1557 und 1596 mehrfach den offenen Staatsbankrott. "Er verweigerte Zahlungen, leistete keinen Schuldendienst, verschob oder verminderte diesen", schreiben Blankart und Fasten. Anders als die meisten anderen Regierungen, habe er allerdings die Währung, den Peso de Ocho, unangetastet gelassen. Damit habe er sicherstellen können, dass sich seine persönliche Zahlungsunfähigkeit nicht über die Währung negativ auf den Welthandel auswirkte, was das spanische Weltreich weit stärker getroffen hätte. "Philipp war in dieser Hinsicht ein weiser Herrscher", meinen Blankart und Fasten. Allerdings verloren damals die Fugger und die Welser enorme Summen. Auch im Moment ist das Land in Folge der Wirtschaftskrise wieder in einer äußerst angespannten Haushaltslage.
Foto: ap

Griechenland
Derzeit ist die Lage der griechischen Staatsfinanzen als besorgniserregend einzustufen. Es wird befürchtet, das Land könne als Schuldner ausfallen oder die Eurozone verlassen. Allein 2009 hat Griechenland Schulden in Höhe von 13 Prozent der Wirtschaftskraft aufgenommen - nach den Maastricht-Kriterien der EU sollen drei Prozent nicht überschritten werden. Doch es ist wahrlich nicht das erste Mal, dass das Land in Schieflage gerät: Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1829 erlitt das Land fünf Mal einen Staatsbankrott und verbrachte damit mehr als die Hälfte seiner Zeit im zahlungsunfähigen Zustand.
Foto: ARTE - Carl-Huter-Zentral-Archiv

DIE IN MAINSTREAM-MEDIEN NIE GEZEIGTE DIREKTE ANSPRACHE EINES PRÄSIDENTEN AN DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLK. EINFACH MAL ZUHÖREN!


Österreich
Bis 1800 war Österreich nur ein einziges Mal zahlungsunfähig, nämlich im Jahr 1796. Im 19. Jahrhundert ereilte Österreich-Ungarn dann erstaunliche fünf Mal die Pleite, allerdings niemals so heftig wie etwa Spanien. Nach dem zweiten Weltkrieg folgte abermals der Staatsbankrott. Im Zuge der aktuellen Wirtschaftskrise geriet das Land nun erneut unter Druck. Die österreichischen Banken hatten nach der Öffnung Osteuropas eine wirtschaftliche Vormachtstellung auf den Kreditmärkten der osteuropäischen Volkswirtschaften erlangt, beschreiben Blankart und Fasten. "Das schnelle Wachstum ihrer Geschäfte bescherte ihnen ansehnliche Renditen. Allerdings übersahen sie, dass sie sich in ein Klumpenrisiko begaben und dass sie mit einer Kreditsumme von 277 Milliarden Euro Ende 2008 ein potentiell explosives Gemisch etwa in der Höhe des österreichischen Bruttoinlandsprodukts akkumuliert hatten", schreiben die Wissenschaftler. Als dann mit der Krise die Risiken in Osteuropa gestiegen seien, hätten die Banken Abschreibungen jenseits ihrer Kapazität vornehmen müssen. In ihrer Not hätten sie nach dem Staat gerufen, der ihnen beistand. Nun ist Österreich selbst ein Wackelkandidat.
Foto: dpa




Deutschland
Zu den spektakulärsten Staatspleiten zählen Blankart und Fasten diejenigen von Preußen 1807 und 1813, die mit den Napoleonischen Kriegen zusammenhingen. Im 20. Jahrhundert erlitt Deutschland demnach zweimal einen Staatsbankrott: 1923 und 1948. In beiden Fällen habe dies zur Entwertung der Staatsschulden und in der Folge zu einer Währungsreform geführt. Andere Forscher nennen außerdem 1932 bzw. 1933 als Pleitejahr. Laut Reinhart und Rogoff verbrachte das Land rechnerisch seit 1618 ganze 13 Prozent seiner Zeit im zahlungsunfähigen Zustand bei insgesamt acht Staatsbankrotten. 2010 wird für Deutschland nun ein Haushaltsdefizit von fünf Prozent erwartet. Damit steht der Staat in Sachen Verschuldung im Vergleich zu anderen EU-Ländern gar nicht so schlecht da.
Foto: ap




DDR
Der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl von der London School of Economics hat in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung darauf hingewiesen, dass es sich beim Ende der DDR auch um einen Staatsbankrott gehandelt hat - was gerne verdrängt werde. In dem Bericht heißt es, die DDR habe sich seit den siebziger Jahren immer stärker in Westdeutschland verschuldete. Nach dem Zusammenbruch seien diese Schulden stillschweigend gestrichen worden. In den letzten Beratungen des Staatsrats soll sogar ganz offen die Rede vom bevorstehenden Staatsbankrott gewesen sein.
Foto: dpa

Türkei
Die Türkei musste 1876 zum ersten Mal den Schuldendienst einstellen. Es folgten weite Staatspleiten in den Jahren 1915, 1931, 1940 1978 und zuletzt 1982.
Foto: dpa

Russland
Russland im Pleitezustand - das war bislang fünf Mal der Fall: 1839 und 1885, 1918, 1991 und zuletzt 1998 im Zuge der Rubelkrise. Damals musste Russland die Bedienung seiner Auslandsschulden zeitweise einstellen und die Dollarbindung des Rubels beenden. Steigende Öl- und Gaspreise sorgten in der Folge jedoch für eine rasche Entschuldung. Von 2006 an war das Land sogar schuldenfrei - bis die Finanz- und Wirtschaftskrise ihren Lauf nahm.
Foto: Carl-Huter-Zentral-Archiv

Afrika
Marokko war vier Mal zahlungsunfähig, Südafrika drei und Ägypten zwei Mal. Die Gesamtbilanz des Kontinents ist erschütternd: Zahlreiche Länder verbrachten mehr als die Hälfte der Zeit seit ihrer Unabhängigkeit im Staatsbankrott.
Foto: Reuters

Nigeria
Trotz seiner reichen Erdölvorkommen ging Nigeria seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960 erstaunliche fünf Mal pleite - öfter als jedes andere afrikanische Land im gleichen Zeitraum. Zuletzt rauschte das Land 2004 in den Staatsbankrott.
Foto: ap


Indien
Seit seiner Unabhängigkeit 1974 erlitt das Land drei Mal Staatsbankrott: 1958, 1969 und 1972. Insgesamt verbrachte es zehn Prozent seiner Zeit im Pleitezustand. Dank massiver Kapitalkontrolle und finanzieller Repressionen überstand das Land die Asienkrise in den 1990er Jahren aber relativ unbeschadet.
Foto: ap

Südamerika
Im 19. Jahrhundert grassierte der Staatsbankrott geradezu in Lateinamerika. Venezuela war in dieser Zeit sechs Mal pleite, Costa Rica, Honduras, Kolumbien und die Dominikanische Republik jeweils vier Mal. Die Zahlungsunfähigkeit hing vor allem mit den Unabhängigkeitskriegen zusammen. Venezuela erlitt auch später noch den ein oder anderen Staatsbankrott: 1983, 1990, 1995 und 2004. Ähnlich erging es Costa Rica: 1901, 1932, 1962, 1981, 1983 und 1984. Brasilien ging sogar sieben Mal pleite. Ecuador musste sechs Mal den Schuldendienst einstellen und verbrachte damit fast 60 Prozent seiner Zeit im Pleitezustand. Honduras ist, was die Dauer der Zahlungsunfähigkeit anbelangt, Spitzennreiter: Das Land verbrachte 64 Prozent seiner Zeit nach der Unabhängigkeit im Staatsbankrott oder in der Umschuldung.
Foto: Reuters

Mexiko
Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1821 durchlitt Mexiko acht Staatspleiten. Zuletzt verkündete der mexikanische Finanzminister 1982 der US-Notenbank und dem internationalen Währungsfonds, dass das Land seinen Schuldendienst nicht mehr stemmen könne. Mexiko plagten damals 80 Milliarden Dollar Auslandsschulden, Kapitalflucht, Währungsverluste und die US-Rezession. Der Offenbarungseid war der Beginn einer internationalen Finanzkrise.
Foto: dpa

Argentinien
Seit seiner Unabhängigkeit 1816 war Argentinien sieben Mal pleite. Der spektakulärste Fall von Staatsbankrott ereignete sich 2002. Das Land erklärte inmitten einer schweren Finanzkrise die Zahlungsunfähigkeit. Staatsanleihen in Höhe von 80 Milliarden Dollar wurden nicht mehr bedient. Auch die Bürger verloren viel Geld - und randalierten im Bankendistrikt von Buenos Aires. Supermärkte wurden geplündert. Die Folgen der damaligen Pleite spürt das Land noch heute. Trotz Umschuldung muss es noch immer einen hohen Schuldendienst leisten.
Foto: ap


Island
In der aktuellen Krise seien es in erster Linie notleidende Banken, die Staaten in den Ruin treiben, unterstreichen die Ökonomen Blankart und Fasten. "In Island hatte der Staat den in Bedrängnis geratenen Banken im Jahr 2008 Garantien gegeben, die er nicht einlösen konnte, weshalb er Insolvenz erklären musste." Das Land geriet schnell in einen Abwärtsstrudel: Die drei großen Banken des Landes hatten mit gigantischen Beträgen spekuliert, welche die Wirtschaftsleistung des 320.000 Einwohner zählenden Staats um ein Vielfaches überstiegen. Doch die Finanzmarktkrise beendete abrupt den Boom auf der Insel. Die Währung verlor in kurzer Zeit die Hälfte ihres Wertes, Banken mussten verstaatlicht und Guthaben eingefroren werden, Inflation und Arbeitslosigkeit schnellten in die Höhe. Ende November 2008 sprang der IWF mit einem Notkredit von 2,1 Milliarden Dollar ein, der erste derartige Kredit für ein westliches Land seit 1976. Weitere 2,5 Milliarden Dollar kamen von den skandinavischen Staaten. Ende 2008 trat die Regierung nach Massenprotesten zurück. Mitte Juli 2009 stimmte das Parlament mit knapper Mehrheit für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zur EU.

ÜBERSCHULDUNG
Die spektakulärsten Staatsbankrotte

Der Staatsbankrott ein Ausnahmezustand? Weit gefehlt. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Praktisch alle Länder waren schon einmal pleite – oder sogar mehrfach. Einige Staaten gingen in der Not sogar dazu über, Gläubiger zu exekutieren. Hier die spektakulärsten Fälle von Staatsbankrott.

"Offensichtlich hat der Staatsbankrott heute eine neue Form angenommen", schreiben Charles Blankart und Erik Fasten von der Humboldt Universität. Es komme nicht mehr zum Kollaps mit anschließender Reform, sondern der Bankrott werde auf eine supranationale Ebene verschoben. Dort gelte der Grundsatz: Alle Staaten haften für aller Schulden und kein Staat haftet für seine Schulden. "Jetzt, wo alle überschuldet sind, ist Inflation ein noch attraktiverer Ausweg als im Zeitalter des Nationalstaates", meinen die beiden Wissenschaftler.
Foto: Reuters und Carl-Huter-Zentral-Archiv







DIE ORIGINAL-MENSCHENKENNTNIS & KALLSIOPHIE UNSERES GROSSMEISTERS CARL HUTER (1861-1912) IST SOZUSAGEN DAS "MASTERPROGRAM" ZUR SELBSTVERDELEUNG. DIE INTENSIVE REDLICHE BESCHÄFTIGUNG MIT DEN GRUNDLAGEN UND ENTDECKUNGEN DER BAHNBRECHENDEN PHYSIOGNOMISCHEN PSYCHOLOGIE & KALLISOPHIE STÄRKT DIE LEBENSLICHTLEITSTRAHLKRAFT, HELIODA, IN UNSEREN BILLIONEN LEBENDEN ZELLEN. DIESE HAUPTLEITSTRAHLKRAFT VEREDELT DIE FORMEN UND GEWEBE UNSERES KÖRPERS, IST DIE KRAFT FÜR DIE NATÜRLICHE SCHÖNHEIT.





Edited by Medical-Manager Wolfgang Timm, Husum-Schobüll

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen