Blog über Carl Huter´s Original-Menschenkenntnis & Kallsiophie, nichtakademisch, im aktuellen Kontext.

Samstag, 25. März 2017

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. TESLA’S MODEL 3 IS COMING. HERE’S WHAT WE KNOW NOW. (HELIODA1)

UPDATE 28.03.2017

Elon Musk will das Gehirn mit einem Computer verbinden — Trends der Zukunft

von haunebu7

Elon Musk ist ein Mensch, der sich eine Menge Gedanken über die Zukunft macht. Insbesondere um das Thema künstliche Intelligenz macht er sich gerade zu Sorgen. 

Essentiell befürchtet er, dass die KI eines Tages den Menschen hinter sich lassen wird und wir so abhängig von ihr werden, dass wir ihr quasi ausgeliefert sind. Was ein…

über Elon Musk will das Gehirn mit einem Computer verbinden — Trends der Zukunft


     
  • TRANSPORTATION
  •  
  •  

TESLA’S MODEL 3 IS COMING. HERE’S WHAT WE KNOW NOW

Tesla-4x3-Model-3-unveil.jpg

WHEN DOES A six second video send the car and tech communities into a frenzy? When it’s posted by Elon Musk, and it shows his long-gestating new baby, the Tesla Model 3, peeling away from a standstill under heavy acceleration before braking to a hard stop 100 feet up the street.


Fortsetzung Blog Helioda1 auf CHZA1 Blog:
http://chza1.blogspot.de/

Neuer Blog DgM: DgM_001v101 (HELIODA1)
http://dgm1-101.blogspot.de/2017/01/dgm001v101.html



What makes this clip—grainy, short, stripped of context—so interesting? 

The same reasons that pushed rabid fans to mock up an online configurator, the automotive equivalent of fan fic

For one, Tesla has revealed close to zilch about the car since showing it off as a prototype a year ago, even though production should start this summer. 

And two, this is the most anticipated—and most important—vehicle the upstart automaker will ever build.


Starting at $35,000 ($27,500 if you can land the federal tax credit) and offering 215 miles of range, the Model 3 is Tesla’s bid for the mass market, the car that could move it out of the luxury segment and realize Musk’s dream of changing how humanity moves.


So, with a few months before production is supposed to start, here’s a look at what we know about the current state of the Model 3—and when you can get your zap-happy paws on one.



First drive of a release candidate version of Model 3

First, a closer look at that tweet. 

Musk captioned the new video, “First drive of a release candidate version of Model 3,” indicating the on-screen star is pretty much ready for sale, but might need some bugs ironed out. 


So, good news: 

The Model 3 looks just like the sleek, handsome prototype Musk revealed on stage last year (at least from the outside). 

That’s unusual; in the real world, regulations and production restrictions tend to kill off design flourishes. 

Compare the similarly affordable, long-range Bolt EV to the concept Chevy showed in 2015: Gone are the heavily raked windshield, grille-free front bumper, and wrap around rear window. 

The car looks more ‘normal’.






Now, in the non-Tesla world, car development is a slow process. Engineers typically work through alpha and beta prototype phases, where technicians assemble vehicles by hand. 

They wait to fine-tune the heavy machinery that stamps out body parts in case they need to modify the design. 

By calling this a “release candidate,” Musk implies the car was assembled on finalized equipment, meaning Tesla might be skipping some steps, and speeding through the process. 

No surprise, given Musk’s focus on production line improvements, and disdain for the “traditional way” of doing things.


“My reading is that Tesla felt confident in the shape and design of their parts, so they can go ahead and invest in the heavy duty machinery,” says Arthur Wheaton, an auto industry expert at Cornell University. 

That could signal smooth sailing, or it could be resignation on Tesla’s part—a recognition that it can’t afford a delay, so it’s just going to press ahead with the design it has and hope for the best.


So, when can you get one? 

Musk has pledged Tesla will begin production of the Model 3 will mid-year, and deliver cars to customers before the end of 2017. 

That’s an aggressive target, especially for a car company with a long history of missing deadlines by months or even years. 

Even today, owners of the latest Model S and X cars are waiting for a software update to enable updated Autopilot features Tesla promised would be ready three months ago.


Tesla has also built a reputation for quality control issues

Future-hungry early adopters might put up with wobbly seats and poor panel gaps, but down market buyers, whom Tesla must now woo away from BMW, Chevrolet, and the like, won’t forgive flaws so easily. 

Wealthy Model S and X owners probably have another car in their garage to fall back on, Model 3 owners likely won’t, which will only exacerbate their frustrations if their new ride spends half its life at the service center.


Musk knows all this, and has a strategy: 

simplify everything to make production easy. 


The Model 3 might look like a shrunken Model S, but Tesla is stressing that under the skin it’s a different kind of machine, and it has got this car building thing sorted out now. 

That’s why the new car has just one screen, instead of the two in the S and X (each with their own computer). 

The S has nearly two miles of electrical cabling, the 3 has half that. 

Tesla nixed the automatic pop-out door handles and jettisoned the falcon wing doors that led the Model X into what Musk calls “production hell.”


“It’s a simpler design, and we also understand manufacturing a lot better than we did in the past,” Musk said during a recent call with investors. 

He says the first cars will be rear wheel drive only, to keep things simple in the factory. 

If you want all wheel drive, or high performance versions, you’ll have to wait an extra six months a year. Not so say the Model 3 won’t have any fun. 

It will carry the hardware for Autopilot and self-driving, as well as supercharging, but Tesla is yet to reveal how much those features will add to the base price.



Say the first vehicles off the line have some problems. That’s cool, because they’re all going to Tesla employees, for an unofficial, continued search for bugs, particularly any that can be fixed with an over-the-air software update. 

For all other Model 3 fans, a combination of patience, speculation, and obsessive watching of Elon Musk’s Twitter feed will have to be enough for now.

***


Home » Trend Nachrichten » Elon Musk will das Gehirn mit einem Computer verbinden

Elon Musk will das Gehirn mit einem Computer verbinden

Elon Musk ist ein Mensch, der sich eine Menge Gedanken über die Zukunft macht. Insbesondere um das Thema künstliche Intelligenz macht er sich gerade zu Sorgen. Essentiell befürchtet er, dass die KI eines Tages den Menschen hinter sich lassen wird und wir so abhängig von ihr werden, dass wir ihr quasi ausgeliefert sind. 

Was ein bisschen klingt wie der Beginn der Terminator-Reihe (Skynet lässt grüßen), ist tatsächlich die reale Sorge eines Mannes, der nicht gerade dafür bekannt ist, ein dummer Mensch zu sein. 

Kürzlich wurde bekannt, dass Musk sich mit einer erheblichen Summe an einem Unternehmen beteiligt hat, das ein Gehirn-Computer-Interface entwickeln will, mit dessen Hilfe der Mensch den Anschluss an die Maschinen behalten soll.

Elon Musk - Space X Neue Satelliten-Flotte

Neuralink will das Gehirn mit Software verbinden

Das Unternehmen heißt Neuralink und steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen und ist in der Öffentlichkeit noch nicht präsent. Viel wissen wir also nicht von dem Startup. Was wir wissen, ist, dass das Unternehmen ein Gerät entwickelt, das in das menschliche Gehirn implantiert werden kann. Dabei wird eine Vielzahl von Zwecken verfolg, und am Ende soll der Mensch quasi mit der Software verschmelzen und Schritt mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz halten, um von dieser nicht abgehängt zu werden.

Für den Anfang dürften sich die Funktionen des Gerätes in Grenzen halten. So wäre es beispielsweise denkbar, die Erinnerungskapazität des Gehirns durch externen Speicher zu erweitern.

Es ist nicht das erste Mal, dass Musk von solch einem Gerät spricht. In der Vergangenheit sprach er von einem Gerät, das er „Neural Lace“ nannte. Wie dieses funktionieren soll, erklärte er 2016 auf der Code Conference.

Künstliche Intelligenz birgt Gefahren

Elon Musk ist nicht der einzige, der sich Gedanken über die Zukunft der künstlichen Intelligenz macht. Der Chief Science Officer von MetaMed Research, Michael Vassar, geht sogar davon aus, dass künstliche Intelligenz uns eines Tages töten wird. Zumindest, wenn wir sie nicht ausreichend unter Kontrolle behalten: „If greater-than-human artificial general intelligence is invented without due caution, it is all but certain that the human species will be extinct in very short order„, so Vassar. Das klingt nun wirklich ein bisschen nach Skynet.

Ähnliche Bedenken hegt auch Steven Hawking: „The development of artificial intelligence could spell the end of the human race. It would take off on its own and redesign itself at an ever-increasing rate. Humans, who are limited by slow biological evolution, couldn’t compete, and would be superseded.

Musk befindet sich mit seinen Bedenken also durchaus in illustrer Gesellschaft. Und auch mit seinen Bemühungen, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist der Tesla-CEO nicht allein. Bryan Johnson, der Gründer des Bezahldienstes Braintree, der inzwischen zu PayPal gehört, investierte 100 Millionen Dollar um eine Neuroprothese zu entwickeln, die die Kapazitäten des menschlichen Gehirns freisetzen und unseren neuralen Code letztlich programmierbar machen soll.

Alles in allem lautet das Zauberword Koevolution, also die Fähigkeit, sich auch als Spezies zusammen mit der KI weiterentwickeln zu können. Und in diesem Fall scheinen nicht wenige namenhafte Persönlichkeiten der Ansicht zu sein, dass die Evolution der menschlichen Spezies ein bisschen Hilfe benötigt.

Unser Gehirn hat Fähigkeiten, die wir heute nicht einmal erahnen können

Der Gedanke an Neuroprothesen und externe Programmierung des neuralen Codes dürften nicht wenigen Menschen ein bisschen Angst machen. Und das durchaus zu Recht. Nur dürfen wir dabei zwei Dinge nicht vergessen:

Zum einen weiß niemand, wie sich künstliche Intelligenz in Zukunft weiterentwickeln wird. Und es schadet in diesem Zusammenhang sicher nicht, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir als Spezies in Zukunft mit maschinellem Denken umgehen und mithalten wollen.

Zum anderen könnte vor allem das Thema Programmierung des neuralen Codes Fähigkeiten in unserem Gehirn freilegen, von denen wir heute noch nicht einmal ahnen, dass sie existieren. Außerdem könnten Neuroprothesen in Zukunft auch dabei helfen, neurale Verbindungen zu reparieren und die Effekte von Krankheiten wie Alzheimer, ALS, Parkinson und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems umzukehren.

Letztlich schadet es in keinem Fall, sich darüber Gedanken zu machen, wie wir mit dem Fortschritt in Sachen KI umgehen wollen. Auch wenn die ein oder andere Maßnahme initial etwas angsteinflößend klingt.

Hier könnt ihr übrigens nachlesen, warum die Angst vor  dem Aufstand der Maschinen im Endeffekt doch ein wenig kontraproduktiv ist.

via Wall Street Journal





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen